Traumasenibles Coaching

Neurosystemische Integration®
ganzheitlich-integrative Traumaarbeit

Wat féiert dech zou mir?

 

Fills du dech …?

Fühlst Du Dich von Deinem Körper entkoppelt?

Fühlst Du Dich so, als würde Dein Verstand Dein Leben regieren?

Fühlst Du Dich von deinen eigenen Zielen unter Druck gesetzt?

Fühlst Du Dich manchmal ganz allein oder überfordert?

Fühlst Du Dich schnell Reiz überflutet?

Fühlst Du irgendwie einfach gar nichts?

 

 

Hues du …?

Hast Du Angst vor Konflikten?

Hast Du Angst, abgelehnt zu werden? Andere zu enttäuschen?

Hast Du das Gefühl, als müsstest du es allen recht machen und alle Deine Aufgaben perfekt erfüllen?

Hast Du immer Sorge, es möge allen anderen gut gehen?

Hast Du körperliche Beschwerden und Symptome ohne jegliche Befunde?

Hast Du ein übersteigertes Verantwortungsbewusstsein – vor allem anderen Menschen gegenüber?

Oder …?

Tust Du Dir schwer damit, einfach mal nichts zu tun?

Hast du manchmal das Gefühl neben dir zu stehen?

Fällt es Dir schwer, Entscheidungen zu treffen?

Weißt Du manchmal gar nicht, was Du benötigst, was Dein Bedürfnis ist?

Gibt Dir das Erreichen von Zielen, nicht die erhoffte Genugtuung?

Möchtest Du Deine Kinder vor (Deinen) traumatischen Erfahrungen schützen?

 

Wat bedeit Trauma?

Trauma ass am Kierper gespeichert.

Häufig wirken in unserem Körper und in unserem Nervensystem ganz unentdeckt alte Kräfte, die sich allein durch ein positives Mindset, eine schnelle Auflösung alter, negativer Glaubenssätze oder einen eisernen Willen nicht „besiegen“ oder „loswerden“ lassen. Im Gegenteil.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es ist, traumaassoziierte Flashbacks und emotionale Zustände halten zu können. Mich hinsetzen und mir diese in der Mediation anzuschauen gelang mir nicht, mir fehlte das Containment, die Fähigkeit den Raum zu halten und nicht in die Sogkraft des Traumastrudels und diesen zum Teil quälenden Emotionen hineingezogen werden. Heute weiß ich, ich habe nichts falsch gemacht und bin nicht allein damit. Viele Menschen, die bereits einen langen Weg hinter sich haben, sind häufig sehr frustriert, weil zahlreiche vielversprechende Methoden bei ihnen zu keiner nachhaltigen Veränderung führen.

David Treleaven schreibt in seinem Buch „Traumasensitive Achtsamkeit“: „… Gleichzeitig kann Achtsamkeit auch eine unschätzbare Quelle für Traumaüberlebende sein. Die Forschung hat gezeigt, dass sie das Körpergefühl stärken kann, die Aufmerksamkeit erhöht und uns in die Lage versetzt, Emotionen zu regulieren – alles entscheidende Fähigkeiten bei der Traumaheilung. Ebenso kann Achtsamkeit etablierte Trauma-Therapiemethoden unterstützen, indem sie Menschen hilft, in Augenblicken, in denen sie sich mit Traumasymptomen konfrontiert sehen, Stabilität finden. (S.15)“

Und so schließt sich für mich der Kreis. Ich kann meine Arbeit als Achtsamkeitslehrende mit meinem Wissen über Trauma verbinden, und so etwas Heilsames schaffen.

Das Wissen über Trauma
hat die Kraft, 
die Welt zu verändern.

 

Verena König

 

 

 

 

 

Wëssen iwwer Trauma!

 

Die Psychotraumatologie hat mittlerweile die Antworten auf die Fragen, die Menschen seit vielen Jahren bewegen und ihnen niemand beantworten konnte. Auch ich war lange auf der Suche und das Wissen über Trauma hat meine Welt verändert.
​Die Wissenschaft weiß mittlerweile, dass auch vermeintlich „kleine Ereignisse“ – vor allem in den ersten Jahren unseres Lebens- das Potenzial haben, für unser System traumatisch zu sein und im späteren Leben für Traumafolgen zu sorgen. Oft bleiben sie lange unentdeckt und halten uns davon ab, das Leben zu leben, das wir uns eigentlich so sehr wünschen. Wir stecken fest in uralten Überlebensstrategien. Diese – und viele andere scheinbar sehr destruktive Prägungen unserer Vergangenheit – lassen sich nur mit viel Geduld, Empathie, Wohlwollen gegenüber der eigenen Biografie und einem tiefen Verständnis für uns selbst sanft integrieren.

Für mich ist das Wissen über Traumadynamiken im Körper und vor allem das Nervensystem eine enorme Entlastung. Es hat mir geholfen, mich und mein Verhalten zu verstehen, weniger über mich selbst zu urteilen und wohlwollender und liebevoller mit mir zu sein.

Den Expert an dësem Prozess bass Du!

Du eleng dréis all d’Äntwerten an Dir!

 

 

Als Coach für NI Neurosystemische Integration®, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit bemühe ich mich meine Erfahrung und mein Wissen um Trauma in meiner Arbeit einfließen zu lassen.

Ich arbeite körper- und ressourcenorientiert, sodass Du mehr Selbstwirksamkeit erlernst und sich Symptome langsam lösen können.

Ich biete einen sicheren Raum, Anerkennung und Wertschätzung für den Weg den Du bereits gegangen bist. Wohlwollendes, Gesehen-Werden und Angenommen -Sein sind mir ein Anliegen. Und so geht es mir immer darum Dich zu mehr Containment, Klarheit und Selbstregulation zu führen.

 

Bitte sei Dir bewusst, dass ein Coaching keine Therapie ersetzt!

Traumasensible Begleitung ist keine Traumatherapie. Ihr Ziel ist nicht primär die Traumaheilung (das kann „nebenbei“ geschehen), sondern es geht darum, die Kapazität für Selbstregulation und Containment zu erhöhen.

Es ist nie zu spät für ein glückliches Leben.

Verena König

Ech freeë mech op dech!

Interessierst du dich für meine Kurse oder meine Workshops?

Da kontaktéier mech! Ech melle mech sou séier wéi méiglech bei dir.

Datenschutz

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in meiner Datenschutzerklärung.